Mein Name ist Alice Dietz. Ich lebe hier in Landau mit meinem Mann und unseren beiden Kindern, Hund, Katzen und einer Schildkröte. Unser Alltag ist trubelig, bunt, laut und manchmal ganz schön durchorganisiert. Ich kenne die Auf`s und Ab´s im Familienalltag und weiß, wie schwer es oft ist, alle Bedürfnisse und Wünsche zu stillen und den Anforderungen des Alltags gerecht zu werden.
Von Beruf bin ich Erzieherin und war schon immer interessiert an der Bildungswelt und ihren Pädagogen. Schon mit Anfang 20 lernte ich die Pädagogik von Emmi Pikler kennen. Damals waren ihre Ansichten noch recht unbekannt. Doch mich faszinierte ihr großes Vertrauen in, und der achtsame Umgang mit den kleinsten Menschen sofort. Von da an war klar, nur so kann es gehen. Augenhöhe, Respekt und Vertrauen in die Eigenaktivität der Kinder begleiteten von da an meine pädagogische Arbeit und auch mein privates Leben in der Familie.
Momentan arbeite ich in einer Kinderkrippe und habe in diesem Jahr mein Montessori Diplom erhalten.
Trotzdem fühle ich mich nicht einer Pädagogik verschrieben, sondern sehe mich und die Bildungswelt als sich immer wandelnde Landschaft in der es viel zu entdecken gibt. Auch ich möchte mich stetig entwickeln und auf Entdeckungsreise gehen. So ist auch das „Projekt“ Naturkind Neuland für mich und ich freue mich sehr auf diese neue Herausforderung.
Im Freiraum zum Wachsen möchte Dich einladen, zu entdecken welche großen Potenziale Dein Kind bereits mitbringt, ohne, dass du es motivieren, antreiben oder unterstützen musst. Ganz von sich aus trägt Dein Kind einen Motor in sich, der es antreibt und der erprobt und entfaltet werden will. Ich möchte Euch gerne einen vorbereiteten Raum bieten, in dem Dein Kind für sich passende Herausforderungen finden und ausprobieren darf. Unser Motto ist nicht höher, schneller, weiter, sondern im eigenen Tempo mit Geduld und aufmerksamer Begleitung. Im Freiraum zum Wachsen Darf Dein Kind ausprobieren, scheitern, sich entwickeln. Entwicklung bedeutet nicht immer nur vorwärts zu gehen, sondern manchmal braucht es auch nochmal ein Zurück um zu wiederholen, sicherer zu werden und den eigenen Weg zu finden.
Emmi Pikler sagte hierzu
„Wesentlich ist, dass das Kind möglichst viele Dinge selbst entdeckt. Wenn wir ihm bei der Lösung aller Aufgaben behilflich sind, berauben wir es gerade dessen, was fü seine geistige Entwicklung das Wichtigste ist. Ein Kind das durch selbstständige Experimente etwas erreicht, erwirbt ein ganz andersartiges Wissen als eines, dem die Lösung fertig geboten wird.“
Meine Rolle als Begleiterin ist es, eine sichere Umgebung vorzubereiten, in der sich dein Kind erproben und ausprobieren darf und in der es für seine Entwicklungsstufe passende Materialien zum Bewegen, Erforschen und Entdecken findet.
Im Freiraum zum Wachsen wird es natürlich auch zu vielleicht ersten Begegnungen mit anderen Kindern kommen. Konfliktpotenzial ist vorprogrammiert: was ist „erlaubt“ oder „in Ordnung“ welches soziale Verhalten ist überhaupt schon vorhanden und entwicklungspsychologisch möglich? Was steckt dahinter wenn Dein Kind vielleicht nicht die Haare der anderen streichelt, sondern daran zieht? Auch hier ist es mir ein Anliegen, Dir und deinem Kind ein Übungsfeld zu bieten in dem Ihr ohne (Be)Wertung von außen erste Erfahrungen sammeln dürft.
Warum „nur zuschauen?
Vielleicht bist Du überrascht und fragst Dich ob das Beobachten Deine einzige Aufgabe sein wird? Durch das bewusste Beachten Deines Kindes wird sich mit der Zeit ein tiefes Vertrauen entwickeln. Plötzlich siehst Du, dass Dein Kind ganz genau weiß, welche Herausforderung es meistern kann und wo es vielleicht noch etwas Zeit und Übung braucht. Du wirst vielleicht ganz erstaunt sein welche Fähigkeiten dein Baby oder Kleinkind bereits mitbringt.
Die Kurse werden ab November immer mittwochs am Vormittag stattfinden. Genauere Informationen folgen noch.